Ruderklub am Wannsee

Ein Blick auf einen See im Morgenlicht. Bojen und Boote schwimmen im Nebel auf dem Wasser.

Allgemeiner Sportbetrieb

Herzlich willkommen im Ressort Allgemeiner Sportbetrieb. Hier rudert die Mehrheit der aktiven Mitglieder des Ruderklubs am Wannsee. Der Bereich umfasst alle Ruderaktivitäten, die weder zum Jung-RaW noch zum Leistungssport gehören.

Wen also wundert es, wenn dieser Bereich in sich und seinen Konturen etwas Unschärfe zeigt? Hier findet jeder Ruderer eine passende Gruppe. Und wenn nicht, ist schnell eine neue gegründet.

Es gibt die älteren Damen mit Kultur, Contenance und viel Kontakt zu anderen Vereinen, den Jung-Stammklub für die, die dem Jung-RaW entwachsen sind, die Masters vergangenheitsbewusst wie immer mit Elan und Ehrgeiz- aber neuem Augenzwinkern, die Alten Herren, die nicht nur im Achter 20 Dicke ansagen, sondern anschließend auch noch Re und Kontra.

Die Individualisten rudern vorzugsweise in der Geschmacksrichtung Skiff, die mannschaftlich Organisierten lieber mit Großbootaroma; manche aus langer Tradition nur donnerstags um 18.30 Uhr, andere besonders gerne am offiziellen Ruhetag und für dritte ist die Ruderwelt nur morgens um 7 Uhr in Ordnung. Wer Eigenart will, der kann sie bei uns im RaW auch pflegen!

Und es gibt natürlich den Mainstream der breitensportlichen RaW-Ruderkultur, den Stammklub, an dessen drei wöchentlichen Terminen sich alle treffen, die Zeit und Lust auf Ausfahrt haben. Wir rudern in wechselnden Mannschaften, die von den Stammclub-Betreuern unter Berücksichtigung individueller Wünsche eingeteilt werden. Im Unterschied zur Cliquenwirtschaft fester Mannschaften laden diese offenen Rudertermine regelmäßige Ruderer ebenso ein, wie die Mitglieder, die nur jede zweite Woche eine Ausfahrt in ihrem Terminkalender unterbringen können. Als gemeinsame Termine aller erwachsenen Breitensportler liefern sie auch die Plattform, auf der innerhalb des Klubs die Ruderexpertise derErfahrenen -ein durchaus bunter Überzeugungsmix- an die weniger Versierten weitergegeben wird.

Ebenfalls zum Allgemeinen Sportbetrieb zählen ein- und mehrtägige Wanderfahrten in die nähere und durchaus auch in die weitere Umgebung. Für erwachsene Ruderneulinge haben wir die Ruderausbildung über drei Stufen organisiert. Es beginnt mit einem Schnuppertag, gefolgt von einem Grundkurs mit 4 Terminen, die in einer festen Gruppe absolviert werden und schließt mit der weiteren Technikausbildung im Rahmen des Stammklubs ab. Die Teilnehmer dieser Gruppen, die es vorwiegend im Frühjahr

gibt, werden zunächst "gesammelt" und dann zusammen zum Schnuppertag eingeladen. Also keine Sorge, der nächste Kurs kommt bestimmt... Weitere Informationen finden Sie unter „Ruder-Anfänger/Interessenten“.

Auch Wiedereinsteiger ins Ruderboot sind herzlich willkommen. Fürs Rudern gilt wie fürs Fahrradfahren, dass man es nicht wirklich verlernt, wenn man es einmal kann. Trotzdem kann eine kleine Auffrischung nicht schaden.

Rudern ist aber nicht nur ein Sommersport, wir bieten auch im Winter ein umfangreiches Sportangebot an. Nach der Sommersaison (April-September) verlagert sich der Ruderbetrieb in der Wintersaison (Oktober-März) tageslichtbedingt hauptsächlich auf die Wochenenden. Wenn es wetterbedingt möglich ist, kommt es zumeist Samstag und Sonntag (Tourenrudern, Gig-Boote) um 10.00 Uhr immer wieder zu schönen Ruderausfahrten im Winter bei klarem Licht und frischer Luft.

Die Übersicht über die aktuellen Übungstermine aller Gruppen finden sich unter „Trainingszeiten“.